Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. entwickelt leistungsfähige Analyseverfahren für die Gesundheitsforschung. Mit seinen Innovationen trägt es dazu bei, die Prävention, Frühdiagnose und Therapie von beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder Krebs zu verbessern. Ziel des Instituts ist es, die personalisierte Therapie voranzutreiben. Dafür kombinieren wir am ISAS das Wissen aus Biologie, Chemie, Pharmakologie, Physik und Informatik. Das ISAS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und wird durch die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder öffentlich gefördert.
An unserem Standort in Dortmund suchen wir
Die Stelle dient der Durchführung der Arbeiten im Rahmen des Drittmittelprojekts EFRE-NRW „B2B-RARE: Bench to bedside - Mechanisms of rare diseases and personalized treatment“.
Die Vollzeitstelle ist ab dem 01.06.2025 verfügbar und auf 27 Monate befristet, maximal bis zum Projektende am 31.08.2027. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L. Die Befristung des Vertrages richtet sich nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern Frauen in der jeweiligen Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen von für die Position qualifizierten schwerbehinderten oder diesen gleichgestellten Personen werden ausdrücklich begrüßt.
Das ISAS erhebt und verarbeitet die persönlichen Daten seiner Bewerber:innen gemäß den europäischen und deutschen gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten erhalten Sie unter www.isas.de/datenschutzhinweise-fuer-bewerberinnen-und-bewerber.
Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 03.03.2025. Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsportal . Bei Fragen (Verf.-Nr. 340_2025) wenden Sie sich gerne an die Personalabteilung (bewerbungen@isas.de). Nähere Informationen über das Institut finden Sie unter: http://www.isas.de.
The Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e. V. develops efficient analytical methods for health research. Thus, it contributes to the improvement of the prevention, early diagnosis, and therapy of diseases like cardiovascular diseases, autoimmune diseases or cancer. Overall, the institute strives to advance precision medicine by combining knowledge from different fields such as biology, chemistry, pharmacology, physics, and computer science. ISAS is a member of the Leibniz Association and is publicly funded by the Federal Republic of Germany and its federal states.
At our location in Dortmund, we invite applications for a
This position will be to fulfill the work outlined in the consortium project ‘B2B-RARE: Bench to bedside – Mechanisms of rare diseases and personalized treatment’, funded by EFRE-NRW.
The salary will be according to the German TV-L. The full-time position is available from 01.06.2025. This is a fixed-term position for 27 months, running until the project's completion on August 31, 2027.
Non-residents who apply for this job will receive help from the institute to find accommodation and to handle authorities. Applications from disabled applicants are welcome. ISAS supports the principle of equal opportunity for all employees and therefore particularly encourages women to apply.
ISAS collects and processes the personal data of its applicants in accordance with European and German legal regulations. Further information on data protection and the processing of personal data can be found at www.isas.de/datenschutzhinweise-fuer-bewerberinnen-und-bewerber.
The closing date for applications is March 3, 2025. Please apply via our applicant portal . Informal requests (reference number 340_2025) are welcome and can be directed to the Human Resources team (bewerbungen@isas.de). Further information about the institute can be found at: http://www.isas.de/en.
Andere ähnliche Arbeiter Jobs, die Sie interessieren könnten